Der Bodenseeradweg ist etwas ganz Besonderes! Die kulturelle Vielfalt, das milde, fast mediterrane Klima und die flachen Uferwege am Bodensee verleihen dieser Landschaft ihr besonderes Flair. Bedeutende Klöster, Schlösser und Prachtbauten sind kaum zu zählen. Orte wie Bregenz, Konstanz, Stein am Rhein, Überlingen und Lindau suchen ihresgleichen. Siedlungsspuren aus der Steinzeit präsentieren sich am Bodenseeradweg neben barocken Kirchen. Moderne Kunst und Skulpturen sind nur wenige Meter von prachtvoller historischer Fassadenmalerei entfernt. Schriftsteller wie Hermann Hesse hinterließen ihre Spuren ebenso wie das päpstliche Konzil und die Opernfestspiele in der Bodenseeregion. Auch Natur und Landschaft präsentieren sich im Überfluss. Das Alpenpanorama ist schlicht grandios. Die Bodenseeinseln Mainau und Reichenau warten mit einer seltenen Blütenpracht und Üppigkeit auf. Ein herrlicher Radweg auf einem wahrhaft gesegneten Stückchen Erde ... Hierzu gesellt sich eine kulinarische Tradition, die das Beste aus Österreich, der Schweiz und Deutschland verbindet, angereichert durch die feinen Weine der Gegend und den frischen Fisch des Sees.
Diese Radreisen könnten Sie auch interessieren:
Mecklenburgische Seenplatte, 6 Tage
Havel Radweg, 7 TageMünchner Seenrunde, 7 Tage
Reiseablauf
1. Tag: BregenzAnreise, Reiseunterlagen- und Radübergabe. Die Festspielstadt Bregenz liegt besonders schön am Fuße des Pfänders. Die Seepromenade, die Altstadt, Schloss Hohenbregenz und das moderne Kunsthaus erleben Sie auf einem individuellen Rundgang. Bei gutem Wetter empfiehlt sich die Fahrt mit der Seilbahn auf den Pfänder. Über 1000 Meter hoch, bietet er einen fantastischen Blick über den See bis hin zu den höchsten Alpengipfeln.
2. Tag: Schweizer Bodenseeromantik ca. 38 kmSie starten am Seeufer in Richtung Alpen und erreichen zügig den Rheinspitz. Die Mündung des Alpenrheins in den Bodensee bildet das größte Süßwasserdelta Europas. Das bedeutendste Naturschutzgebiet Österreichs ist ein Paradies für Wasservögel. Noch ein kurzes Stück und Sie erreichen Arbon. Die mittelalterliche Innenstadt und die Seepromenade lohnen einen abendlichen Bummel.
3. Tag: Der Untersee ca. 62 kmGemächlich geht es zu am Schweizer Seeufer. Cafés mit „Seeanstoß“ laden zur Pause. Sie passieren das ehemalige Fischerdorf Romanshorn und radeln nach Kreuzlingen. Hier beginnt der Untersee. Malerisch führt die Route bis zur früheren freien Reichsstadt Stein am Rhein. Fresken schmücken jedes Haus. Mit seinen verwinkelten Gassen, den bunten Giebelhäusern und den intakten Stadttoren zählt Stein am Rhein zu den schönsten Orten am Bodensee.
4. Tag: Gnadensee und Konstanz ca. 59 kmSie radeln zur idyllischen Halbinsel Höri. Schloss Gaienhofen, eine hochmittelalterliche Burg, ist sehenswert. Mit dem Hermann-Hesse-Haus und dem Otto-Dix-Haus werben gleich zwei außergewöhnliche Museen um Ihre Aufmerksamkeit. Um den Gnadensee herum rollen Sie weiter auf ruhiger Strecke bis Radolfzell. Entweder über die Insel Reichenau (Fähre ab Radolfzell) oder weiter am Ufer entlang gelangen Sie in die alte Konzilstadt Konstanz.
5. Tag: Überlinger See und Nordufer ca. 47 kmMorgens lockt die Blumeninsel Mainau. Anschließend bringt Sie die Fähre von Wallhausen nach Überlingen. Sie bewundern hier den monumentalen, barocken Zürn-Altar im Münster und bummeln über die schöne Uferpromenade. Die Pfahlbauten in Uhldingen und die Wallfahrtskirche in Birnau liegen auf Ihrem Weg ins historische Meersburg. Dann radeln Sie durch das badische Weinbaugebiet in die Zeppelinstadt Friedrichshafen.
6. Tag: Graf Zeppelin und Lindau ca. 38 kmDas Zeppelinmuseum will entdeckt sein, bevor Sie am Seeufer zur Inselstadt Lindau aufbrechen. Allein das Rathaus der Stadt ist eine Reise wert. Sie unternehmen einen individuellen Rundgang, bevor Sie gemütlich auf Bregenz zurollen.
7. Tag: Auf Wiedersehen am BodenseeAbreise oder individuelle Verlängerung.